15. August 2025

Interview Markus Markwalder, Präsident Arosa ClassicCar

20 Jahre Arosa ClassicCar – Ein Blick hinter die Kulissen
Markus Markwalder kennt den Event wie kaum ein anderer: Vom Projektleiter zum Präsidenten hat er die Entwicklung der Arosa ClassicCar über 15 Jahre mitgeprägt. Im Interview spricht er über familiäre Atmosphäre, strategische Herausforderungen und die Zukunft eines Events, der Tradition und Wandel vereint.
Sie haben erst als Projektleiter, jetzt als Präsident, die Arosa ClassicCar in den letzten 15 Jahren mitgeprägt. Wie hat sich der Event über die Jahre entwickelt?

Die Entwicklung ist eindrücklich. Im Jahre 2010 hatten wir um die 120 Startplätze, hatten gar Mühe, alle Plätze zu füllen. Jetzt ist die Teilnehmerliste 180 Plätze lang und wir müssen gar Teilnehmerinnen und Teilnehmer ablehnen, da wir die Kapazitätsgrenzen erreicht haben.
Der Event hat sich in vielerlei Hinsicht professionalisiert – das Zielgelände wurde die über die Jahre immer attraktiver gestaltet. Und auch die Sicherheit, welcher schon immer eine wichtige Bedeutung zukam, wurde über die Jahre weiter verbessert und professionalisiert.
Eine Challenge, die uns immer begleitet hat, ist die Sponsorensuche. Der Circle, ein Mitgliederclub, limitiert auf 76 Personen – so viele Menschen wie die Arosa ClassicCar Kurven hat – bildet nun eine solide Sponsoringbasis. 

Worum kümmert sich ein Präsident des Arosa ClassicCar vor und während des Events?

Meine Aufgaben sind strategischer Natur, den Event zu positionieren. Die Fahrer- und Sponsorenakquise gehören auch dazu. Eine wichtige Aufgabe ist der eingangs erwähnte Circle, um den ich mich noch so gerne kümmere. Viel hat auch damit zu tun, Know-how weiterzugeben, auch aus meiner Zeit, als ich noch Projektleiter war.

Über die Jahre haben Sie in ihren unterschiedlichen Funktionen so einiges erlebt. Gibt’s ‹den› besonderen ClassicCar-Moment?

Es gibt nicht den speziellen Moment. Viel eher durfte ich viele kleine wunderbare oder prägende Momente erleben. Die Geschichten mit dem Schnee im September sind sicher solche, die in Erinnerung bleiben. Wetterprognosen sind hier oben in den Bergen herausfordernd. Einmal mussten wir alle Fahrzeuge zügig vom Fahrerlager in eine gedeckte Garage verschieben. Als Projektleiter kannte ich den Event zuvor nicht – da war der erste Event an sich sicher sehr speziell und eine besondere Herausforderung.

Wie hebt sich die Arosa ClassicCar von vergleichbaren Veranstaltungen ab?

Arosa besticht durch seine familiäre Atmosphäre. Nicht nur bei der Arosa ClassicCar. Aber eben auch dort. Es ist ein Event für Freunde von Freunden – man spürt die Herzlichkeit, den Helfergeist. Arosa steht hinter dem Anlass, arbeitet für den Anlass, das steht über allem und macht den Event seit nun 20 Jahren einzigartig.

Der Zeitgeist des Wandels schwebt über vielen Veranstaltungen. Wie stehen die Chancen, die Arosa ClassicCar als attraktiven Event zeitgemäss zu halten?

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema. Eines, das wir fair beleuchten müssen. Der grösste CO2-Verursacher an der Arosa ClassicCar sind die Besucher, genauso wie das auch auf viele andere Events zutrifft. Es sind nicht die Oldtimer, die hier dafür verantwortlich sind, dass der Event nachhaltiger oder weniger nachhaltig konzipiert wird. Das heisst aber nicht, dass wir einfach so weitermachen wollen, wie bisher. Selbstverständlich müssen nachhaltige Lösungen angedacht werden, Synfuels oder E-Fuels werden künftig eine Rolle spielen. Es hat sich gezeigt, dass sich Oldtimer bestens mit solchen Kraftstoffen betreiben lassen.
Man muss auf Trends eingehen können, offen sein für neue Ideen und kann sich nicht hinter Tradition verstecken – auch wenn Oldtimer sehr traditionell sind.

Autorenschaft
Simon Huwiler
Zum Profil

Simon Huwiler studierte an der Hochschule für Wirtschaft Luzern (HSLU) Betriebsökonomie mit Vertiefung Kommunikation und Marketing und am Medienausbildungszentrum in Luzern (MAZ) Journalismus. Mit seiner Kommunikationsagentur Kurkuma Communication (kurcom.ch) ist er für verschiedene Unternehmen in den Bereichen Kommunikation, Social Media und Marketing tätig. Zudem unterstützt Simon seine Kunden seit vielen Jahren auch visuell in der Kommunikation – als Fotograf (simonhuwiler.com).


Weitere Artikel der Autorenschaft

Ähnliche Beiträge

  • 15. August 2025

    Interview mit Hampe Weller, Fahrer

    Seit 18 Jahren fährt Hampe Weller mit seinem Fiat durch die 76 Kurven der Arosa ClassicCar – und nennt das Fahrerlager liebevoll „Familie“.
    Zum 20-Jahr-Jubiläum wird wieder Geschichte geschrieben – mit Leidenschaft, PS und echter Bergemotion.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar
  • 15. August 2025

    Interview Nicole Boillard, Streckenposten

    Mittendrin statt nur dabei – Die Arosa ClassicCar aus Sicht eines Streckenpostens

    Was passiert eigentlich entlang der 76 Kurven, wenn die Motoren aufheulen und die Oldtimer durch die Bergwelt rasen? In unserem neuen Blogbeitrag gibt eine erfahrene Streckenposten-Chefin spannende Einblicke in ihren Alltag bei der Arosa ClassicCar – von Sicherheitsaufgaben über Funkkommunikation bis hin zu ganz persönlichen Erinnerungen.
    Erfahre, wie sich der Event von der Streckenseite anfühlt, warum die Fahrerparade besonders berührt und was Arosa von der Formel 1 unterscheidet.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar
  • 15. August 2025

    Interview Oliver Schmid, Hotelier

    Oldtimerliebe trifft Gastfreundschaft – Oliver Schmid über die Arosa ClassicCar

    Seit der ersten Austragung ist Hotelier Oliver Schmid mit Herz und Leidenschaft Teil der Arosa ClassicCar. Im Interview erzählt er, warum der Event für ihn persönlich und für die Region so wichtig ist, wie HotellerieSuisse Arosa den Anlass unterstützt – und warum er an diesem Wochenende lieber an der Rennstrecke als im Hotel steht.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar
  • 15. August 2025

    Interview mit Pascal Jenny, Direktor Arosa Tourismus

    20 Jahre Arosa ClassicCar – ein Jubiläum voller Emotionen, PS und alpiner Magie!
    Was 2005 begann, ist heute ein fester Bestandteil des Aroser Sommers und begeistert mit Oldtimer-Faszination, alpiner Kulisse und unvergesslichen Momenten.
    Tourismusdirektor Pascal Jenny erinnert sich an Regen, Sternenhimmel und starke Begegnungen – und zeigt, wie viel Herzblut in diesem Event steckt.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar