4. April 2024

76 Kurven voller Elan

Man kennt ihn in der Szene, den Lotus mit dem Schweizer Kreuz. Mittlerweile ist der Rennwagen 54 Jahre alt. Klein und unscheinbar, ja fast ein wenig niedlich schaut er aus – bis Martina Fischer-Garovi den Motor startet: Dann fühlt man, weshalb das Auto keine Strassenzulassung hat.
Nostalgisch: Der Lotus Elan auf dem Hockenheimring im Jahre 1969, vor Automobillegende Walter Brun im BMW. | © zg
Man kennt ihn in der Szene: Der Lotus mit dem Schweizer Kreuz. Seit 1966 ist er auf den Rennstrecken Europas unterwegs. | © Daniel Reinhard
Macht auch neben der Rennstrecke eine gute Figur: Der grüne Lotus Elan von Martina Garovi. Die beiden fahren 2020 zum vierten Mal an der Arosa ClassicCar. | © Simon Huwiler
Unterwegs in der Steilwand: Martina Garovi fährt im Lotus Elan neben Iris Kramer im silbernen MG, ebenfalls Teilnehmerin an der Arosa ClassicCar. | © zg
Nostalgisch: Der Lotus Elan auf dem Hockenheimring im Jahre 1969, vor Automobillegende Walter Brun im BMW. | © zg
Man kennt ihn in der Szene: Der Lotus mit dem Schweizer Kreuz. Seit 1966 ist er auf den Rennstrecken Europas unterwegs. | © Daniel Reinhard
Macht auch neben der Rennstrecke eine gute Figur: Der grüne Lotus Elan von Martina Garovi. Die beiden fahren 2020 zum vierten Mal an der Arosa ClassicCar. | © Simon Huwiler
Unterwegs in der Steilwand: Martina Garovi fährt im Lotus Elan neben Iris Kramer im silbernen MG, ebenfalls Teilnehmerin an der Arosa ClassicCar. | © zg

Erstaunlich, was 4 Zylinder für einen Sound komponieren können. Es röhrt, es grollt, es faucht aus dem Heck des kleinen Flitzers. Seine runden Formen und dunkelgrüne Farbe machen unmissverständlich klar: Hier ist ein Engländer am Werk. Einer, der seit 1966 die Rennstrecken dieser Welt erkundet. Und auch Arosa bestens kennt. 170PS klingt auf den ersten Blick nach wenig. Doch weit gefehlt. Bei rund 600 Kilogramm Gewicht entfalten sie im Lotus genügend Power, um die 76 Kurven von Langwies nach Arosa voller Elan zu meistern.

Erst wie ein Lamm, dann wie ein Ochse

«Es ist einfach cool mit diesem Rennauto zu fahren. Du hast das Gefühl, du fährst auf Schienen», erzählt Martina Fischer-Garovi. Wie bei Heckantrieblern so üblich, «ist das Feingefühl wichtig. Wenn er kommt, dann kommt er. Wenns zu spät ist, dann ists wirklich zu spät.» Längst hat sie den Dreh raus, kennt ihr Auto in- und auswendig. Auch, was das Kurvenfahren anbelangt. Vom Sprichwort «Wer bremst, der verliert», hält sie gar nichts. «Du musst zum richtigen Zeitpunkt bremsen.» Ihr Vater gab ihr schon früh den Tipp für eine schnelle Zeit: «In die Kurve fährst du wie ein Lämmli, hinaus aber wie ein Ochse.»

Der Lotus mit dem Schweizer Kreuz

Arosa und der Lotus Elan, das ist eine besondere Geschichte. Vater Mario Garovi bewegte den britischen Sportwagen mit Jahrgang 1966 viele Jahre lang erfolgreich: fuhr Slalom, Rundstrecken, Bergrennen. «Den Lotus mit dem Schweizer Kreuz kennt man in der Szene», ist Tochter Martina Fischer-Garovi stolz. Zwischenzeitlich verliess das Auto die Familie, hatte einen anderen Besitzer. Doch was man gerne hat, das will man doch eigentlich behalten. «Also kaufte mein Vater das Auto später wieder zurück. Die zwischenzeitliche eisblaue Bemalung machte er schnell wieder rückgängig», erinnert sich Fischer-Garovi. 2016 verstarb Vater Mario. Im September 2017 setzte sich Martina erstmals ans Steuer des Lotus Elan. Und das in Arosa an der ClassicCar. Ein emotionaler Moment. «Als ich zum ersten Mal ins Fahrerlager zurück kam, da kamen meiner Mutter die Tränen.» Trauer und Freude auf einen Schlag: Trauer, weil der Vater nicht mehr hinter dem Steuer sitzt. Freude, dass die Tochter die Tradition aufrechterhält. Deshalb ist dieser Lotus «ein sehr emotionales Auto führ mich», erzählt Martina.

Arosa ClassicCar 2020: Das erste und letzte Rennen

Auf der Strasse sieht man diesen Lotus selten. Die Version von Martina Fischer-Garovi hat denn auch gar keine Strassenzulassung. Zu viel müsste man da umbauen. Im Moment ist das kein Thema. Auf der Rennstrecke fühlt sich dieses Auto zu Hause. 2020 ist die 10. Rennsaison für Martina Fischer-Garovi. Normalerweise nimmt sie an diversen Rennen teil. Von der Abarth Trofeo Slalom, über Bergrennen wie die Eggberg Classic in Bad Säckingen oder der Klassiker in Reitnau bis zu Oldtimer-Rallyes. Die Arosa ClassicCar wird während dieses speziellen Jahres wohl das erste und letzte Rennen überhaupt sein.

Das Kratzen an der 6-Minuten-Marke

Seit gut drei Jahren ist Martina Fischer-Garovi mittlerweile im Lotus Elan unterwegs. Kennt ihn. Weiss, was er kann, was er nicht kann. «Ich werde mit diesem Auto nie 100 oder 120% fahren, denn ich will es nicht an eine Wand fahren. Der Spassfaktor zählt, darum gehts mir. Wenn ich nicht die Schnellste bin, dann halt nicht. Riskieren will ich nichts.» Die Motivation für eine schnelle Zeit, die ist aber da: «2019 war ich bereits schnell unterwegs. Vielleicht kann ich dieses Jahr gar die 6-Minuten-Marke knacken. Das ist mein Ziel.»

Fahren auf der schönsten Strecke

Und dies auf der aussergewöhnlichen und einmaligen Bergstrecke. «Arosa kannst du mit nichts vergleichen», so Fischer-Garovi, «alleine aufgrund der Länge der Stecke ist es ein verrücktes Rennen. In Reitnau fährst du in einer Minute hoch. Aber in Arosa braucht auch ein Thomas Amweg seine 4 Minuten. Das Schwierige ist, dass du die Strecke in den Kopf reinbringst.». Bei 76 Kurven, die oft ähnlich sind, ist das leichter gesagt als getan. «Ich weiss, es ist eigentlich ein No-Go ohne Vorbereitung an ein Rennen zu gehen. Aber lerne mal 76 Kurven auswendig. Damals im Jahre 2017 kannte ich die Strecke überhaupt nicht. Sie überrascht dich zu Beginn. Hinter den Kurven ist etwas anderes, als du erwartest.»


Etwas Überwindung braucht es noch immer, doch mittlerweile weiss Fischer-Garovi, was sich hinter den vielen Kurven mit ihren teilweise mehrere Meter hohen Steinmauern verbirgt. «Es ist Freude pur, in Arosa zu fahren. Ich wäre gerne eine Aroserin. Dann würde ich da öfters hochfahren und diese wunderschöne Strecke richtig kennen und geniessen.»

Eine von 10 Frauen am Start

Von den 170 Teilnehmenden der Arosa ClassicCar sind nur deren zehn Frauen. «Ich werde oft gefragt: ‹Trittst du gegen Männer an?›. Ja, sonst würde ich allein fahren», nimmts Fischer-Garovi mit Humor. Als Architektin hat sie auf der Baustelle meist nur Männer um sich herum. Auf der Rennstrecke ist das nicht anders. Damit hat sie sich längst abgefunden. «Ich habe einen Männerberuf und ein Männerhobby und keine Probleme damit.» Nur etwas, das bereitet ihr hin und wieder mal Kopfschütteln nach den Rennen: der Preis für die schnellste Dame. Damit kann sie nicht wirklich etwas anfangen. «Auf der Rennstrecke fährt jeder gegen jeden. Und eine oder einer ist der Schnellste. Und diese Person sollte den Preis erhalten, egal welches Geschlecht sie hat.»

Autorenschaft
Simon Huwiler
Zum Profil

Simon Huwiler studierte an der Hochschule für Wirtschaft Luzern (HSLU) Betriebsökonomie mit Vertiefung Kommunikation und Marketing und am Medienausbildungszentrum in Luzern (MAZ) Journalismus. Mit seiner Kommunikationsagentur Kurkuma Communication (kurcom.ch) ist er für verschiedene Unternehmen in den Bereichen Kommunikation, Social Media und Marketing tätig. Zudem unterstützt Simon seine Kunden seit vielen Jahren auch visuell in der Kommunikation – als Fotograf (simonhuwiler.com).


Weitere Artikel der Autorenschaft

Ähnliche Beiträge

  • 15. August 2025

    Interview mit Pascal Jenny, Direktor Arosa Tourismus

    20 Jahre Arosa ClassicCar – ein Jubiläum voller Emotionen, PS und alpiner Magie!
    Was 2005 begann, ist heute ein fester Bestandteil des Aroser Sommers und begeistert mit Oldtimer-Faszination, alpiner Kulisse und unvergesslichen Momenten.
    Tourismusdirektor Pascal Jenny erinnert sich an Regen, Sternenhimmel und starke Begegnungen – und zeigt, wie viel Herzblut in diesem Event steckt.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar
  • 15. August 2025

    Interview mit Hampe Weller, Fahrer

    Seit 18 Jahren fährt Hampe Weller mit seinem Fiat durch die 76 Kurven der Arosa ClassicCar – und nennt das Fahrerlager liebevoll „Familie“.
    Zum 20-Jahr-Jubiläum wird wieder Geschichte geschrieben – mit Leidenschaft, PS und echter Bergemotion.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar
  • 15. August 2025

    Interview Markus Markwalder, Präsident Arosa ClassicCar

    20 Jahre Arosa ClassicCar – Ein Blick hinter die Kulissen
    Markus Markwalder kennt den Event wie kaum ein anderer: Vom Projektleiter zum Präsidenten hat er die Entwicklung der Arosa ClassicCar über 15 Jahre mitgeprägt. Im Interview spricht er über familiäre Atmosphäre, strategische Herausforderungen und die Zukunft eines Events, der Tradition und Wandel vereint.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar
  • 15. August 2025

    Interview Nicole Boillard, Streckenposten

    Mittendrin statt nur dabei – Die Arosa ClassicCar aus Sicht eines Streckenpostens

    Was passiert eigentlich entlang der 76 Kurven, wenn die Motoren aufheulen und die Oldtimer durch die Bergwelt rasen? In unserem neuen Blogbeitrag gibt eine erfahrene Streckenposten-Chefin spannende Einblicke in ihren Alltag bei der Arosa ClassicCar – von Sicherheitsaufgaben über Funkkommunikation bis hin zu ganz persönlichen Erinnerungen.
    Erfahre, wie sich der Event von der Streckenseite anfühlt, warum die Fahrerparade besonders berührt und was Arosa von der Formel 1 unterscheidet.
    Weiterlesen
    • Arosa ClassicCar