Das Rennen
Situationsplan zielgelände in Arosa
SITUATIONSPLAN startgelände in Langwies
Die Rennstrecke
Das beschauliche Bergdorf Arosa verwandelt sich in eine stimmungsvolle Arena, einzigartige Preziosen jagen die 7.3 Kilometer lange Rennstrecke mit 76 Kurven und einer Höhendifferenz von 422 Metern von Langwies nach Arosa. Als einzige Rennstrecke in den Schweizer Bergen verfügt sie über eine Bergabstrecke von 1.2 Kilometer.
Um das Spektakel an der Strecke hautnah zu erleben, empfehlen wir die Zugfahrt von nach Litzirüti oder Langwies . An den Trainings- und Renntagen verkehren während den Streckenöffnungszeiten Shuttlebusse zwischen Arosa und Langwies.
Das Eventgelände
Das Eventgelände befindet sich rund um das Sport- und Kongresszentrum. Entlang der Zieleinfahrt laden Tribünen sowie Essens- und Getränkestände zum Verweilen ein. In der Eventhalle wird täglich ein neues Menü mit regionalen Spezialitäten angeboten und das Renngeschehen kann auf verschiedenen Grossbildschirmen live mitverfolgt werden.
Auf der interaktiven Eventkarte von placeit finden Sie ihren persönlichen Lieblingsspot und die Rennstrecke auf einen Blick.
Die Kategorien in Kürze
Zugelassen sind Veteranenfahrzeuge der Baujahre 1905 bis 1918, Touring und GT Fahrzeuge der Baujahre 1919 bis 1990 sowie ein- und zweisitzige Rennwagen mit Baujahr 1919 bis 1990.
Alpine Performance / Demonstrationsklasse: In dieser Kategorie gibt es keine Voraussetzungen* für eine Teilnahme im Bereich Lizenzen und deshalb auch keine Zeitnahme.
Arosa Classic Trophy / Gleichmässigkeit: In dieser Kategorie fahren die Teilnehmer:innen in der Regularität (= Gleichmässigkeit). Von total vier Fahrten werden die beiden mit der kleinsten Zeitdifferenz gewertet. Gefahren werden darf mit einer maximalen Durchschnittsgeschwindigkeit von 80km/h. Voraussetzungen an Wagen und Fahrer:innen, Details siehe Infoblatt Lizenzwesen.**
Arosa Sport Trophy / Gleichmässigkeit: In dieser Kategorie fahren die Teilnehmer:innen in der Regularität (= Gleichmässigkeit). Von total vier Fahrten werden die beiden mit der kleinsten Zeitdifferenz gewertet. Es gibt keine maximale Durchschnittsgeschwindigkeit. Voraussetzungen an Wagen und Fahrer:innen siehe Infoblatt Lizenzwesen.**
Competition: Die drei schnellsten von vier Fahrten werden zusammengerechnet. Voraussetzungen an Wagen und Fahrer:inne siehe Infoblatt Lizenzwesen.**
Competition Formula: Die drei schnellsten Fahrten von vier werden zusammengerechnet. Das Fahrzeug muss ein Formula-Wagen sein. Voraussetzungen an Wagen und Fahrer:inn, Details siehe Infoblatt Lizenzwesen.**
* Ausnahme: Die Autos müssen Oldtimer sein, gemäss Ausschreibung.
** Infoblatt Lizenzwesen
Fahrplan Shuttlebus
Strecke Arosa - Langwies - Arosa
Freitag 01.09.2023 bis Sonntag 03.09.2023
Abfahrt ab: Postplatz Arosa jeweils ca. 09.35, 12.25 und 14.10 Uhr
Abfahrt ab: Startgelände Langwies jeweils ca. 09.35, 12.25, 14.10 Uhr
Haltestellen, bedient für Ein- und Ausstieg:
1) Postplatz Arosa, 2) Schoggirank, 3) Wasserfall unterhalb Litzirüti, 4) Sunnarüti, 5) Startgelände Langwies
Die Zeiten passen sich den Überführungen der Startfelder von Arosa nach Langwies an und können je nach Rennverlauf verschieben.
Strecke Bahnhof Langwies - Startgelände - Bahnhof Langwies
Dieser separate Shuttlebus bringt Sie bequem vom Bahnhof Langwies zum Startgelände.
An- und Abreise
Wir empfehlen Ihnen, bequem mit der RhB von Chur nach Arosa anzureisen. Ausser der sensationellen Fahrt, in der Sie das wunderbare Schanfigg mit seiner atemberaubenden Landschaft bewundern können, profitieren Sie davon, dass der Bahnhof nur 2 Minuten vom Eventgelände entfernt liegt.
Begrenzte Parkmöglichkeiten im Parkhaus Ochsenbühl und Innerarosa (Brüggli). Bitte beachten Sie, dass die Strasse ab Langwies bis Arosa während den Eventtagen grösstenteils gesperrt sind. Es ist während dem ganzen Eventwochenende mit Einschränkungen und längeren Wartezeiten auf der Strecke Langwies-Arosa zu rechnen.
Bitte beachten Sie die Streckenöffnungszeiten.